| Was ist neu? | 
 
Was geschah in der letzten Zeit? Hier sind die Änderungen,
die wir zuletzt vorgenommen haben, sowie aktuelle Infos zur WZ.
 
 
 04.03.2013NOGAPS heißt jetzt NAVGEM und die neuen Karten sind ab heute unter NAVGEM bei den Topkarten erhältlich. Aktualisierung um 6:30 bzw. 18:30 UTC.
 14.09.2012Wir haben die täglichen Wetterbeobachtungen des DWD neu aufbereitet und die Karten liegen nun als Einzelkarten für 
jeden Parameter vor. Dadurch wurde es möglich alle 77 Stationen unterzubringen. Aktualisierung mit Daten des Vortages
jeweils um 13:15 Uhr: Tägliche Wetterwerte Deutschlands.
Die bisherige Darstellungsweise bleibt parallel erhalten und wird weiter aktualisiert.
 12.04.2012Neue CFS-Reanalysis-Karten mit laufend aktualisierten (bis jeweils zum Vortag) und hoch aufgelösten (0,5 Grad alle 6 Stunden) Karten ab 01.01.1979.
 29.07.2011Reanalysis-Karten ab heute mit Karten ab 1871.
 16.06.2010ECMWF-Karten ab heute mit Ensemblemittel aus den 51 EPS Membern für 500hPa-Geopotential, Bodendruck und 850hPa-Temperatur.
 25.05.2010ECMWF-Karten ab jetzt mit 850hPa-Temperatur und von 24 bis 240 h.
 17.05.2010Das WZ-Forum ist auf einen neuen und hoffentlich stabileren Server umgezogen.
 07.06.2009Städte-Wetter in Diagrammform mit PLZ- oder Ortsnameneingabe  basierend auf dem WZ-eigenen WRF-Modelllauf. Siehe WZ-Startseite oder WRF-Vorhersageseite.
 26.05.2009Eigene WRF-Vorhersagen auf der WZ. 
Gerechnet wird auf einem 10 km-Gitter 4 mal am Tag auf Basis der GFS-Läufe. Aktualisierung jeweils
2 bis 3 Stunden nach Ende des GFS-Laufes.
 16.10.2008Einige freie DWD-Produkte nun auch über die WZ erreichbar: Radar, Analyse- und Vorhersagekarten sowie
Wetterberichte. Siehe WZ-Startseite.Bei den Ensembles gibt es nun auch
40-Member-Nord-Hemisphärenkarten.
 29.09.2008GME-Karten jetzt bis 132 h.
 16.12.2007Bei den Europa-Ensemble-Karten zusätzlich erweiterte Mittel-
und Abweichungskarten auf Basis von 40 Ensemble-Rechnungen (NCEP + CMC).
 28.11.2007Bei den Europa-Ensemble-Karten steht nun auch die 500hPa-Standardabweichung
zur Verfügung.
 06.11.20070.5-Grad-GFS-Meteogramme für ganz Europa.
 04.04.2007GFS-Ensembles ab heute mit 20 Membern: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html (GFS Ens und GFS Hires-Ens) und http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.html. 
 22.03.2007UKMO: 6-72h mit 850hPa-Temperatur und 6h-Niederschlag: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsukmeur.html
 15.02.2007Bei den Ensemble-Diagrammen wird nun der GFS-Hauptlauf als dicke grüne Linie eingezeichnet:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html.
NOGAPS-Karten jetzt 6-stündlich (6 und 18z-Lauf nur mit eingeschränkten Parametern). Bei GME zusätzlich
850hPa-Wind und 6-stündliche Karten. Metardaten jetzt weltweit: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsbeomt.html.
 12.12.2006Die GFS-Ensemble-Diagramme für europäische Städte bieten nun auch 2m-Temperatur und
Bodendruck als Parameter:http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html. Zudem werden bei den Ensemble-Karten jetzt alle individuellen
Member als Übersichtskarte für jeden Termin gezeigt: 
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.html 
 19.05.2006Hochauflösende GFS-Ensemble-Diagramme. Maschenweite 1 Grad und 6-stündliche Werte für ganz Europa:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html ("GFS Hires-Ens: Europa" anklicken) 
 09.02.2006Niederschlagssummen tageweise bei den hochaufgelösten GFS-Karten:http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfsmeur.html. 
 07.11.2005Hochauflösende GFS-Karten jetzt bis 180 Stunden: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfsmeur.html. Mehr Parameter bei GFS 192-384 Stunden: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html.
 Neue Navigation bei den GFS-Karten. Nun ist die Kartenauswahl übersichtlicher und es ist auch klar welche Karte gerade angewählt ist. Die "alte"
Navigation ist nach wie vor anwählbar, wird aber nicht mehr gepflegt.
 Beim Wetterbeobachtungsarchiv lassen sich nun wahlweise auch die dazu passenden Wetterkarten basierend auf der NCEP-Reanalysis einblenden:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fskldwd.html.
 19.06.2005Neue Animationsmöglichkeit bei GFS Europa und GFS hochauflösend: Animator-Panel.
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html und 
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfsmeur.html. Beliebige Parameter können ausgewählt und synchron animiert werden.
 18.05.2005Bodendruckkartenarchiv jetzt ab 01.12.1880 sowie 1944 und 1945 komplett:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsslpeur.html. 
 15.04.2005GFS-Meteogramme für Mitteleuropa basierend auf den 0,5-Grad-GFS-Daten:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html. 
 21.03.2005Hochauflösende (0,5 Grad) GFS-Karten für Mitteleuropa:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfsmeur.html. 
Momentan nur bis 84 Stunden verfügbar.
 10.03.2005GFS Ensembles auch für den 6 UTC Lauf:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.html. 
Bei GFS gibt es nun eine Javascript-Animation für alle Parameter und Kartenausschnitte 
(http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html) und der
MPEG-Meteosatfilm ist etwas besser aufgelöst und umfasst einen längeren Zeitraum.
 09.09.2004Neue Reanalysis-Karten. 7 Parameter auf 4 Karten, beginnend 01.01.1948: 
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsrea2eur.html
 02.07.2004Ensmble 850-hPa Temperaturen Vergleich mit dem 30-jährigen (1967-1996) Mittel: 
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html und http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.html.
 Zudem wird bei den
GFS-Prognosen der konvektive Niederschlag zusätzlich als rote Punkte dargestellt: 
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html
 27.05.2004ECMWF-Karten nun auch für 00z (ab ca. 16:00 MESZ):
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsecmeur.html.
 26.01.2004GFS-Ensemblekarten und -diagramme nun auch für 12Z:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html und http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsenseur.html. 
 14.01.2004Maximale Windböen für ausgewählte Stationen in Deutschland seit 1970 im Wetterwertearchiv:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fskldwd.html. 
 12.01.2004GFS-Vorhersagediagramme für weitere Kontinente:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html. 
 05.01.2004Neue Parameter bei GFS: 850 und 925 hPa Wind für Mitteleuropa. 200,300 und 500hPa Wind und Stromlinien:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html. 
 23.12.2003Stündlicher Luftdruck in Deutschland:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsbeodt.html. Dazu ein Archiv aller
Deutschland-Karten ab 20.12.2002.
 21.11.2003Nordhemisphären-Karten der GFS Ensemble Läufe:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsensnhwz.html. 
 06.05.2003Weltweite Vorhersagen der Wellenhöhe und des Windes, 6-stündlich aktualisiert:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fswaveur.html. 
 23.04.2003Karten des Globalen Modells des Kanadischen Wetterdienstes: 
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgemeur.html. Sie werden jeweils um 6 UTC mit 00Z-Daten aktualisiert.
 MRF 
ab heute eingestellt. Bitte stattdessen GFS verwenden.
 19.04.2003GFS ab heute für alle Kontinente verfügbar. Bracknell Frontenkarten nun auch für 84, 108 bzw. 132 Stunden (nur 12Z).
 14.04.2003JMA 12z-Karten jetzt bis 192h und schon um 19 UTC verfügbar.
 21.02.2003Wetterbeobachtungen seit 1876. Auf vom DWD freigegebenen Klimadaten basierende Deutschlandkarten mit täglichen Werten von Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer und Schneehöhe: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fskldwd.html.
 16.01.2003Bodendruckkarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1899 - 1949 tägliche Karten: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsslpeur.html.
 20.12.2002Der DWD hat 61 Synopstationen stündlich freigegeben. Ab sofort gibts daher wieder stündliche Deutschlandkarten: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsbeodt.html.
 29.10.2002AVN heißt jetzt GFS (Global Forecast System) und ist in der WZ jetzt 4 mal täglich aktuell erhältlich(0,6,12,18 UTC): http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html.
 08.05.2002Neues Wetterkartenarchiv: Analysekarten mit 500hPa/Bodendruck und 850hPa Temperatur ab 1950: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsreaeur.html.
 29.04.2002Endlich auch Karten des Globalen Modells (GME) des DWD:http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgmeeur.html. Leider nur bis 72h.
 08.03.20026-stündige AVN-Karten mit 00,06 und 12 UTC Daten bis 180 Stunden: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html. 
 05.06.20012m Taupunkt MRF-Karten: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsmrfeur.html. 
 18.03.2001Wassertemperaturen weltweit täglich aktuell: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsdivka.html. 
 29.01.2001Archiv der Europwettermeldungen ab dem 01.01.1998:http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsbeoeu.html. 
Neue MRF Karten (2m Temperatur, 700 hPa Vertikalbewegung, 850 hPa Potentielle Äquivalenttemperatur): http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsmrfeur.html.
 10.11.2000Es gibt jetzt eine Mirrorsite der Wetterzentrale. Dort werden alle Karten der WZ gespiegelt und
sind somit auch bei einem Problem mit dem Hauptserver erreichbar. URL: 
http://www.wetter-zentrale.de. Das Forum ist z.Z.noch
nicht implementiert. Bei MRF werden nun auch die Zwischentermine
(12Z) dargestellt.
 30.05.2000Bei den Temps sind einige Stationen hinzugekommen. Zudem ist die
grafische Darstellung jetzt besser. Ausserdem gibt es  Vorhersagediagramme
der 850 hPa Ensemble Temperatur für einige europäische Städte. 
 02.03.2000 Sonnenaufgang/untergangsberechnung 
 10.02.2000 Schneehöhenkarten für Europa, Nord- und Südhemisphäre!
 09.11.1999 Vorhersagediagramme für die wichtigsten
     europäischen Städte!
 01.11.1999 Es gibt nun eigene
     NOGAPS-Karten! Neben den üblichen Parametern zusätzlich mit
     Wellenhöhen.
 06.10.1999 Bei den
     JMA-Karten
     gibt es neue Parameter: 2m Temperatur, 10m Wind.
 21.07.1999 Karten mit einzelnen meteorologischen Messwerten gibt es ab heute für 
     alle Kontinente.
 13.07.1999 Europakarten mit einzelnen meteorologischen Messwerten (Temperatur,
     Taupunkt, Aktuelles Wetter, Wind, Niederschlag)
 06.07.1999 Die Blitzkarte ist nun auch als Animation zu sehen.  
 11.05.1999 Ab heute gibt es dasWetterzentrale Forum. Es soll als
     Diskussionsplattform für alle Wetterbegeisterten dienen. Ich hoffe auf
     eine rege Beteiligung damit das Forum für alle viel Nutzen bringt.
 28.04.1999 Die 
     Top Kartensind jetzt defaultmässig mit Frames
     ausgestattet. Aufgrund der vielen kritischen Rückmeldungen gegenüber
     dieser Version wird die alte, framelose Version
     auch in Zukunft weiterbestehen.
 13.04.1999 Die UKMO FAX-Karten aus Bracknell sind wieder komplett (bis 120h). Allerdings
     nur der 12 UTC Lauf.
 08.04.1999 Die Weltklimakarten auf der Klimaseite haben jetzt
     eine höhere Auflösung (0.5 Grad).       
 23.03.1999 Den vielen Wünschen nach einem besser zu merkenden Namen
     entsprechend, habe ich die Domain
     www.wetterzentrale.de
     eingerichtet. Auf der
     Klimaseite gibt es nun Weltkarten des
     mittleren Niederschlages.
 02.03.1999 Es gibt ab heute den täglichen 
     Wetterzentrale Wetterbericht. Er wird meist
     2 mal am Tag aktualisiert (Mo-Fr).
 22.01.1999 UKMO-Karten gibt's nun auch (allerdings nur 500hPa/Bodendruck)
     für die Termine 96,120 und 144 Stunden (Top Karten).
 03.12.1998 Die Stationskarten von 
     
     Island/Grönland und 
     
     Skandinavien gibt's
     jetzt alle 3 Stunden. Ich habe die 
     Prognosekarten der US Air Force aus
     Sembach gemirrort. Meine Radarseite wird eingestellt. 
 21.09.1998 Schlechte Nachrichten: Ich musste
     die stündlich aktuellen Beobachtungen und die gesamten ECMWF-Karten
     rausnehmen. Als Ersatz für die ECMWF-Karten empfehle ich meine 
     neuen 
     JMA-Karten. Die Beobachtungen werden in 
     Zukunft wie früher nur noch alle 6 Stunden aktualisiert.
 15.09.1998 Vorhersagekarten des Japanischen Wetterdienstes (JMA) für
     Europa und Nordhemisphäre. 
     Neue Stationskarte:USA Nordosten.
 15.07.1998 Neue Stationskarten:
     Alpenraum,
     NE-Deutschland und
     Island.
     Dazu erstelle ich zwei mal täglich eine 
     
     Europakarte      
     in Schwarzweiss mit eingezeichneten Isobaren.
     Diese Karte wird auch als 
     gzip'te Postscript-Datei
     zum Ausdrucken bereitgestellt.
     Bei den AVN-Karten gibt's zusätzlich eine 
     Ausschnittsvergrösserung des 10m Windes für
     Mitteleuropa. Eine 
     Erklärung des Stationsmodells
     kam auch dazu.
     Die 
     
     Blitzintensitätskarten zeigen
     nun auch den Tagesgang der Aktivität. 
     Die UKMO-Karten werden nun auch mittags berechnet (00z-Lauf).
     Alles in
     Top Karten.
 16.06.1998 ECMWF-Hemisphärenplots! (Top Karten)
 18.05.1998 Probeweise biete ich ab heute eine stündlich aktualisierte
     Karte mit Stationseintragungen in Südwestdeutschland an.
     Ob's Bestand hat wird sich zeigen....
     (Top Karten).
 12.05.1998 Zu den Blitzkarten gibt's auch ein
     
     Archiv. Es beginnt mit dem 07.05.1998.
 07.05.1998 Endlich verfügbar! 
     
     Blitzeinschlagskarte für Europa. Aktualisiert wird jede Stunde!  
     (Top Karten).
     Ich hoffe die Sache läuft stabil.
 01.05.1998 Ich biete nun auf vielfachen Wunsch auch AVN-Windkarten an
     (Top Karten).
 24.04.1998 Seit gestern erzeuge ich meine eigenen ECMWF-Karten für Europa.
     Ab heute auch Karten vom Modell des englischen Wetterdienstes UKMO
     (Top Karten).
 30.03.1998 Es gibt eine
     Frame Version der Top Karten!
     Ich hoffe sie ist etwas übersichtlicher als die alte. Diese 
     wird natürlich weiterhin aktualisiert.
 12.03.1998 Ich habe ein paar neue 
     
     Satellitenbilder aus Dundee gelinkt. Bieten tolle 
     Auflösung und schnelle Transferraten!
     Die Ensemblekarten werden wegen Netzproblemen erst abends berechnet (wenn
     überhaupt)
     (Top Karten).
     Bei den 
     Pilzen gibt's ne neue Sektion über        
     Pilzbücher. Dort bespreche ich nach 
     und nach die wichtigste mir bekannte Pilzliteratur.
 11.02.1998 In letzter Zeit gibt's Probleme mit der Datenübertragung über
     das Netz. Deshalb sind öfter einige Karten verspätet, gar nicht vorhanden
     oder unvollständig.
 22.01.1998 Ich versuche ab heute eigene 
     Ensembleprognosekarten für Europa
     zu erstellen. Zuerstmal nur 500 und 850 hPa. Zunächst ist mit Unregelmässigkeiten
     zu rechnen. Ausserdem gibt's zwei neue FAX-Karten: Bodenanalysen des südlichen
     Pazifiks und Indischen Ozeans (Top Karten)!
     Und nochwas:
     Archiv der Bracknell-Analysen (0 UTC). Läuft seit dem
     20.01.1998.
 14.01.1998 Ab heute gibt's eine 
     
     tägliche Zugriffsstatistik
     mit Tabellen und Grafiken der Zugriffe des aktuellen Tages. Wird alle 15 min
     aktualisiert.
 08.01.1998 Ich habe für die Abteilung Sonstiges bei den   
     Top Karten eine eigene
     Seite eingerichtet:
     Top Wetternews.
     Die Bracknell-FAX-Karten sind ab und zu um 180 Grad gedreht.
     Kann ich leider nichts dagegen tun.
 18.11.1997 Die Purdue-ECMWF-Karten gibt's doch wieder (aus Spanien).
     Die Berliner Wetterkarte wird jetzt auch als eingescannte Version
     im Web angeboten (vorläufig noch frei). Purdue WXP hat neue
     MRF-Europa-Panels. Interessant sind auch die Eisbedeckungskarten von FNMOC.
     Alles in Top Karten.
 05.11.1997 Ich biete bei den Bracknell-FAX-Karten zusätzlich
     eine 
     Übersichtskarte 
     mit der Analyse und allen Prognosen an.      
     Von WXP-Purdue gibt's neue 10-Tage-MRF-Panels. Ich lade sie ein mal am
     Tag runter. (Top Karten). Die Purdue-ECMWF-Karten
     gibt's leider nicht mehr.
 10.10.1997 Auf der 
     
     Radarseite
     gibt's seit heute ein kleines        
     
     Lexikon der Radarmeteorologie. Die AVN-Daten kommen wieder
     zuverlässiger. 
 10.09.1997 Ich erstelle seit heute auch 9-Tage-Übersichtspanels der MRF-Plots
     (Top Karten).
     Die AVN-Daten sind in letzter Zeit öfter unvollständig, weswegen
     teilweise nicht alle Termine geplottet werden können. Ich hoffe das
     wird wieder besser. MRF ist aber meist OK. Aktuelle Wettermeldungen gibts
     vom amerikanischen Wetterdienst
     (Top Karten/Sonstiges).
 12.08.1997 Es gibt jetzt auch globale MRF-Plots von mir! 
     Bei den Temps sind ein paar weitere Stationen hinzugekommen.
     Einige FAX-Karten des DWD sind über einen Server in Spanien
     verfügbar
     (Top Karten).
 02.07.1997 Die Purdue-ECMWF-Karten werden demnächst gesperrt! Im Moment bekomme
     ich sie aber noch (Top Karten).
 30.06.1997 Der MPEG-Niederschlagsfilm geht jetzt 200 min weit zurück (statt 100) (
     Radar).
 27.06.1997 Ab heute gibt's Europa-AVN-Karten mit der Äquivalent Potentiellen Temperatur
     (nach Bolton, 1980)
     in 850 hPa. Für alle die sich im Fronten lokalisieren üben wollen
     (Top Karten). Der Datentransfer klappt zumindest
     unter der Woche jetzt problemlos. Am Wochenende sind ab und zu Ausfälle 
     drin. Kann ich nichts dagegen tun, meine 'Roboter' versuchen aber das beste
     rauszuholen, auch wenn ich nicht da bin.
 09.06.1997 Kaum eingerichtet gibts auch gleich Probleme mit der neuen Datenquelle.
     Ich hoffe das ist nur vorübergehend. Ab morgen (10.06.) gibt's
     probeweise Radiosondenaufstiege von Stuttgart! Wird in Zukunft erweitert
     (Top Karten).
 05.06.1997 Ein neuer Datenlink zu den amerikanischen Wetterdienstdaten macht 
     meine AVN- und MRF-Karten jetzt hoffentlich zuverlässiger und noch aktueller!
     Zudem versuche ich ab dem 06.06. regelmäßig einen MPEG-Vorhersagefilm
     aus den AVN- und MRF-Karten zu berechnen
     (Top Karten).
 30.05.1997 Zu meiner
     Top Karten Seite gibt's jetzt eine tolle
      
     Beschreibung von Gerhard Torka, einem meteorologisch 
     interessierten Hobbysegler.
     Ich habe eine Sternchen-Bewertung meiner Links eingeführt. Es handelt
     sich dabei um meine persönliche Meinung zu deren Qualität.
 15.05.1997 Wegen häufiger Probleme mit dem Web-Server habe ich diesen Server
     eingerichtet:
     
     http://www-imk.physik.uni-karlsruhe.de/~gmueller.
     Er wird demnächst den alten (
     
     http://www.uni-karlsruhe.de/~bh28)
     ersetzen, der aber vorerst weiter betrieben wird.
     Die Laufschrift habe ich entfernt, da sie die Ladezeiten unnötig
     verlängerte.
 09.05.1997 Das
     
     Radar läuft wieder! Zusätzliche Stationsplots
     von Australien/Neuseeland: 
     
     Top Karten.
 23.04.1997 Ab heute gibt's neue AVN-Vorhersagekarten von mir
     (Südhemisphäre und Tropische Gebiete):
     Top Karten.
     Ein toller interaktiver Weltatlas ist
     Mapquest.
     Infos zu den Nährwerten und Inhaltsstoffen von 
     Lebensmitteln bietet die Uni Hohenheim mit ihrem
     
     Infosystem Ernährung. Beide unter
     Interessantes. Wer sich für
     Schleimpilze interessiert findet hier was er sucht:
     
     Internet Guide to Myxomycetes(
     Pilze,Pilze,...).
 20.03.1997 Ein Online-Telefonbuch von Deutschland bietet
     
     Teleinfo. Ein toller Kochrezeptserver ist
     
     MyMenus.
     Infos über den aktuellen Kometen Hale-Bopp 
     gibts bei 
     
     Hale Bopp Homepage.
     (Alle unter
     
     Interessantes).
 24.02.1997 Es gibt jetzt beim 
     
     Radarbild 
     zusätzlich noch ein Bild der
     vertikalen Windprofile der letzten Stunden.
     Ich habe bei den 
     
     Giftpilzen
     Bilder von den wichtigsten Pilzen integriert. Eine absolute
     Top-Seite ist
     
     Learn2(
     
     Interessantes/Sonstiges).
     Dort lernt man lebenswichtige Fähigkeiten Schritt für
     Schritt. 
     Die
     
     Ensemble-Prognosen
     habe ich auf 10 Tage reduziert, dafür sind die Karten
     jetzt größer. Von Japan gibt's nun auch eine
     aktuelle
     
     Stationskarte.
     Zudem habe ich meiner Homepage ein neues Outfit verpasst.
 07.02.1997 Ab heute wird versuchsweise der aktuelle MRF-Lauf von mir
     geplottet. Möglich ist dies durch die z.Z. sehr hohe
     Geschwindigkeit des Netzes. Sollte sich das wieder ändern,
     wird die Sache eingestellt, d.h. der Lauf vom Vortag wird in
     der Nacht geplottet (
     
     Top-Karten).
 27.01.1997 Ich habe noch zusätzliche Stationskarten vom Nahen Osten 
     und dem NW Nordamerikas hinzugefügt(
     
     Top-Karten). Bei den 
     
     Pilzen
     sind einige neue Server hinzugekommen.
 17.01.1997 Die handanalysierten Bodenkarten des NWS wurden am 07.01.97
     eingestellt und durch maschinell erstellte ersetzt.
 13.12.1996 Wegen häufiger Probleme mit meinen MRF/AVN-Karten
     (das Internet ist zeitweise zu langsam für die riesigen
     Datenmengen), habe ich zusätzlich die MRF- und AVN-Plots von
     Mike Fiorino vom
     
     PCMDI gemirrort(
     
     Top-Karten). Außerdem neu im Programm:
     Karten des Wettervorhersagemodells NOGAPS der US-Navy. 
 02.12.1996 Ich habe zu meinen Stationskarten (
     
     Top-Karten) Karten mit den Stationsnamen
     und Stationsnummern erstellt. Die Purdue-
     
     ECMWF-Karten
     werden von mir jetzt gemirrort. 
 27.11.1996 Bei meinen AVN-Karten gibt's jetzt zusätzlich 
     Nordhemisphärenplots(
     
     Top-Karten). Hängt natürlich
     von der Verfügbarkeit der Daten ab!
     Neue Seite über 
     
     Pilze in Costa Rica (
     
     Pilze,Pilze,...).
     Die Niederschlagsanimation beim
     
     Radarbild
     wird nun auch wahlweise als große MPEG-Animation
     angeboten.
 09.10.1996 Zu den      
     
     FAX-Karten
     ist eine Bodenanalyse hinzugekommen. Gute Wetterberichte gibt's
     bei
     
     STERN Wetter. Überhaupt ist die
     
     STERN-
     Seite klasse.
     Tolle Pilzbilder sind bei 
     
     Myko Web/Common Fungi of the SF Bay Area 
     (
     
     Pilze,Pilze,...
     )
     zu finden. Absolut top!
 02.10.1996 Die Satellitenbildanimation gibt's jetzt wahlweise als MPEG oder
     GIFmerge Animation. Auf der
     
     Radar-Seite
     wurden die Animation und die Beispielbilder auf separate Seiten gelegt,
     um die Ladezeiten zu verkürzen.
 26.09.1996 Der Kartenausschnitt bei meinen Vorhersagekarten umfaßt
     jetzt einen größeren Bereich nach Westen und Süden (
     Topkarten).
     Tolle Infos über Tornados gibt's beim 
     
     Tornado Project(
     Wetterzentrale).
 13.09.1996 Ich habe 3 FAX-Karten von Meteo Bracknell
     aufgenommen (
     
     Top Karten).
     Die Leitungen nach USA sind etwas besser geworden, weshalb  
     es meine Vorhersagekarten jetzt wieder häufiger gibt. 
 04.09.1996 Ich habe meine
     
     Verschiedenes
     Seite nach Sachgebieten reorganisiert.
 29.08.1996 Auf der
     
     Radar-Seite
     gibt's jetzt zusätzlich den aktuellen 
     Niederschlag (mit Animation!)
     sowie einige typische Beispiele
     von Radarbildern mit zugehöriger Beschreibung.
     Und (unglaublich!): Die 
     
     IMK-Homepage 
     ist am Netz (na ja, zumindest gibt's schlimmere).
     Aber noch im Aufbau!
 26.08.1996 Probeweise gibt's in der 
     
     Wetterzentrale
     eine kleine Satellitenbild-Animation der letzten 
     6 Stunden. Läuft aber nur ab Netscape 2.0 oder
     Internet Explorer 3.0 an aufwärts.
 13.08.1996 Ich habe die Mittelwerte von vielen tausend US-Stationen 
     aufgenommen (
     
     Klimadaten).
     Bei
     
     The Amazing Fungi
     gibts interessante Infos über Pilze (
     
     Pilze,Pilze,...).
 09.08.1996 Leben auf dem Mars? Siehe 
     
     Verschiedenes.
     Die langjährigen Niederschlagsreihen sind fertig (
     
     Klimadaten).
     Das Internet ist zur Zeit so überlastet, daß ich
     die Vorhersagedaten des amerikanischen Wetterdienstes
     nicht komplett runterladen kann. Deshalb vorerst nur   
     rudimentäre Karten von mir. 
 01.08.1996 Ich habe einige interessante langjährige Temperaturmeßreihen
     aufgenommen (teilweise bis 1701 zurück!) (
     
     Klimadaten). Niederschlag ist in Vorbereitung.
     Das 
     
     Radarbild 
     läuft noch nicht so regelmässig wie gewünscht.
 17.07.1996 Das aktuelle
     
     Radarbild von Karlsruhe
     ist jetzt verfügbar(
     
     Wetterzentrale). Ich habe eine
     
     Frame-Version
     meiner Homepage erstellt. Hat aber nicht nur Vorteile, 
     deshalb gibts weiterhin auch die 'framelose' Version.
     Pilzphotos von einer Physikerin gibt es bei
     
     Eileen's Mushroom Mania Page.
 25.06.1996 Der 
     
     DWD
     hat jetzt eine eigene WWW-Seite. Bietet aber nur wenig 
     Informationen an. Ganz anders das
     
     National Climatic Data Center aus den USA. Hier gibts 
     archivierte tägliche
     Wetterbeobachtungen von 8000 Stationen weltweit!
     Für Fans ist die
     
     Calvin and Hobbes Jumpstation interessant. Massig Links.
     Die
     
     BILD-Zeitung ist im Netz. 
     In letzter Zeit ist das Internet chronisch überlastet,
     weshalb es öfter Probleme mit meinen Wetterkarten gibt.
     Ich hoffe das wird wieder besser.
 30.05.1996 Ab heute gibts von mir erzeugte
     
     aktuelle Stationskarten
     für Europa (
     
     Top Karten
     ) ! Vorerst aber noch Probebetrieb. Daher etwas Nachsicht!
     Meine Seite gehört zu den besten 5% in Deutschland!
     Zumindest nach Ansicht von
     
     DIP-Webradar.
     Der Server von
     
     USA-Today
     ist genial.
     Das Verzeichnis der
     
     Wissenschaftlichen Pilznamen
     ist jetzt fertiggestellt (wird aber weiter vervollständigt). 
 13.05.1996 Viele interessante Artikel aus Wissenschaft und Technik gibts bei
     
     APA Net Science
     (
     
     Verschiedenes).
     Es gibt einen Server über
     
     Pilze in Hawaii
     (
     
     Pilze,Pilze,...).
     Meine Homepage ist jetzt durch farbige Buttons etwas besser lesbar.
     Der
     
     Isländische Wetterdienst und
     
     Icelandair
     haben jetzt eine eigene WWW-Seite (
     
     Island).
 
09.05.1996 In der Nacht lasse ich seit heute den kompletten 10-Tage Lauf des MRF
     vom Vortag aufbereiten. Zudem gibt's bei den Kurzfristprognosen noch
     700hPa Geopotential und Vertikalbewegung
     (
     
     Top Karten
     ).
     Wegen begrenzter Rechnerkapazität ist aber mit
     Unregelmäßigkeiten zu rechnen!
 
17.04.1996 Meine Kurzfristprognosekarten bieten jetzt auch Vorticityadvektion
     (
     
     Top Karten
     )! Leider habe ich die Temperatur-
     und Niederschlagszeitreihen für Karlsruhe ( 
     
     Klima von Karlsruhe) 
     rausnehmen
     müssen. Sorry!
 
09.04.1996 Infos über Tornados und Hagelgewitter in Europa:
     
     Torro (
     
     Wetter Zentrale).
 Ich habe Informationen über
     
     Pilzvergiftungen zusammengestellt sowie ein Wörterbuch der
     
     Wissenschaftlichen Pilznamen angefangen (Bis jetzt leider nur A-C,
     wird aber laufend erweitert).
     
     Weather and Climate Images
     hat jetzt eine tolle Java-Animation über die Wetterentwicklung
     der letzten bzw. kommenden 15 Tage ( 
     
     Wetter Zentrale).
     Klasse Bilder aus der Mikro-Welt gibts bei
     
     Micro-Vision und
     
     The Nanoworld Homepage.
     Interessante Artikel über Mikroorganismen sind bei
     
     Bugs in the News zusammengestellt 
     (Alle
     
     Verschiedenes).
 
25.03.1996 In der
     
     Wetter-Zentrale
     findet sich jetzt das aktuelle Satellitenbild. Ich versuche ab heute
     meine MRF- und Aviationkarten routinemässig berechnen zu lassen
     (
     
     Top Karten
     ).
     Es gibt einen Server mit
     
     Rinderwahnsinn
     Infos. Eine tolle Astronomie-Seite ist
     
     The Galaxy Page (beide 
     
     Verschiedenes
     ).
 
22.03.1996 Die
      
     Niederschlagssummen von Karlsruhe
     reichen jetzt von 1876 bis in die Gegenwart. Aus aktuellem Anlass 
     habe ich eine
     
     Hyakutake Seite aufgenommen (
     
     Verschiedenes). 
 
20.03.1996 Die
     
     'Top Karten'
     sind jetzt durch Tabellen übersichtlicher. Ausserdem habe
     ich noch die 
     
     MRF-Karten
     für Europa eingebaut. 
     Die Tage 8-10 werden hier in Karlsruhe von mir erzeugt (allerdings
     vorläufig noch versuchsweise, also nicht immer aktuell!).
     
     Tom Volks Fungi bietet eine Menge Pilzphotos.
     
     Pilzrezepte gibts hier.
 
18.03.1996 Neue Such-Hilfen:
     
     Search.com und 
     
     MetaCrawler
     (Beide in
     
     Internet Kataloge).
     Super Infos über unser Sonnensystem gibts bei
     
     Views of the Solar System (
     
     Verschiedenes
     ).
 
12.03.1996 Ich habe meiner Homepage eine
     
     Java
     -Laufschrift verpasst. Verbraucht
     allerdings ein wenig Rechenzeit, läuft nur ab Netscape 2.0
     und lässt 
     sich beim Start etwas Zeit (also Geduld!).
     Die
     
     ZEIT
     hat jetzt einen eigenen WWW-Server.
 
08.03.1996 
     Alta Vista
     ist die meiner Meinung nach beste Suchmaschine. Über 20 Millionen
     WWW-Seiten, sowie die News können durchsucht werden.
 
07.02.1996 Die 
     
     Mitteltemperaturen von Karlsruhe
     reichen jetzt von 1851 bis 1995!
 
31.01.1996 Analysekarten für Europa aus Köln in die 
     
     'Top Karten'
     Liste eingefügt. 
     Es gibt jetzt einen Server der 
     
     DGfM
     (Deutsche Gesellschaft für Mykologie).  
 
09.01.1996 Home-Page des NCAR in die 
     
     'Wetter-Zentrale'
     eingefügt. Der 
     
     'Weather and Climate Images' 
      Server bietet jetzt
     detaillierte Informationen über das Wetter in US-Städten.
     
     CIA-Factbook,
     
     CNN Interactive,
     sowie das
     
     Visible Human Project in die
     
     'Verschiedenes'
      Liste eingefügt.
      
     myco-electronica
     ist ein interessanter neuer Server über
     
     Pilze.
 
28.11.1995 Die 72 h Prognosen des amerikanischen Aviation-Model für Europa in
     die meteorologische  
     
     'Top Karten'
     Liste eingefügt (Boden, 850, 700, 500, 300 hPa). Es werden auch
     relative Feuchten sowie der Niederschlag prognostiziert.
 
22.11.1995 Eigene Seite mit Hinweisen auf 
     
     Bücher-Server
     eingerichtet. Satbilder aus Garching sowie Bodendruck, 850 hPa und 500 hPa
     Analysen für die N-Hemisphäre 
     in die meteorologische
     
     'Top Karten'
     Liste eingefügt
 
14.11.1995 Ein paar interessante Aspekte aus der
     
     Welt der Pilze
     samt einigen
     Pilzfotos sowie meine eigene
     
     Fundliste
     eingefügt. Zudem eine Seite mit nützlichen
     
     Internetsuchhilfen
     erstellt.
 
06.11.1995 Ensemble-Prognosen des NMC für die N-Hemisphäre
     sowie den globalen Modelloutput des ECMWF in die meteorologische 
     
     'Top Karten'
     Liste integriert.
 |